Zál

Zál
Zál (s. ⇨ Zagel).
*1. Ach, du armer Zoale. (Schles.)
Rufen Frauen aus beim Anblick eines kleinen, sehwächlichen Kindes. Auch Ausdruck des Mitleidens und Erbarmens frierender Bettelkinder.
*2. Doa is au kei Zoale zu fing'n. (Schles.)
Von einem Felde, wo nichts, oder sehr wenig gewachsen ist, eine Redensart, die man dann überhaupt auf einen Ort übertragen hat, wo man vergeblich etwas sucht.
*3. Reine Zoalen. (Schles.)
Klagen der Landleute, wenn ihnen die Kälber zu schwach erscheinen. Ich benutze diesen Anlass zu einer Ergänzung oder Berichtigung der Bemerkung unter Rübezahl. Für Zahl dürfte, kaum ein anderer Grund sprechen, als eine der vielen Sagen, nach welcher der Berggeist die Aufgabe erhalten hat, die Rüben eines Saatfeldes zu zählen. Dass die Schlesier das Wort Zahl nicht in der mundartlichen Bedeutung von Schwanz gebrauchen, wie in Nr. 37 des Auslandes 1874 behauptet wird, ist unbegründet. Auch hat ein geborener Schlesier dagegen in einer spätern Nummer Widerspruch erhoben, indem er sagt, dass das Wort »Zahl« für Zagel (Schwanz) unter den Landbewohnern Schlesiens noch jetzt gebräuchlich ist. Ich kann dies aus meiner Erfahrung ausser den dort genannten Kreisen (Breslau, Trebnitz, Militsch, Oels, Ohlau) für eine grosse Anzahl anderer, ich möchte sagen, für ganz Niederschlesien bestätigen. Nur wird das a nicht so rein wie im hochdeutschen »Zahl«, sondern in andere Laute übergehend gesprochen. Den im Weizen als Unkraut vorkommenden Katzenzagel habe ich Kotzazoil, -zoal, -zoarl u.s.w. aussprechen hören. Das Wort kommt auch in einer Anzahl von Redensarten, wie die obigen, welche dem erwähnten Artikel im Ausland entlehnt sind, vor. Der Verfasser fügt dann noch Folgendes bei: »Den Hunden verschneidet man in der frühesten Jugend Ohren und Zoale, ebenso den Lämmern. Auch im obscönen Sinne wird das Wort häufig gebraucht.« Dabei wage ich die Vermuthung auszusprechen, dass die Benennung des Berggeistes mit dem Namen ›Rübezahl‹ nur das Verächtliche ausdrücken soll, welches der schlesische Landmann in den Ausdruck »zoal« legt. Ich habe überhaupt die Bemerkung gemacht, dass der Schlesier mit veral-
teten oder aus der slawischen Zeit zurückgebliebenen Worten gern die Unbrauchbarkeit, Hässlichkeit eines Gegenstandes verbindet. So benennt man eine alte, dem Verfall entgegengehende Hütte mit dem Ausdruck »Kaluppe« von dem polnischen chalupa; ein altes abgenutztes Messer heisst Nûsche von dem polnischen nóz (Messer). Ein Frauenzimmer, das seine Haare nicht gern mit dem Kamm in Berührung bringt, heisst eine Kuddel von kudep (Zotten), und macht eine solche Person noch den Eindruck der Unreinlichkeit, dann heisst sie Klempe, Schlempe, von klępa. Mädchen, die etwas zerstreut sind und gern, wenn auch nur im Geiste, spazieren gehen, ruft man in die rauhe Wirklichkeit zurück mit den Worten: »Na, du Gape und Gake (von gapu = Krähe), was stehst du da?«
*4. 'S sên och Zoalen.
Klagt man, wenn auf einem Acker die Rüben misrathen. Bei der Ernte schneidet man die Zoalen von den Rüben ab, d.h. die Wurzeln von den Knollen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • żal — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D.; lm D. ów {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} uczucie przygnębienia, smutku, związane z doznanym niepowodzeniem, utratą bliskiej osoby itp. : {{/stl 7}}{{stl 10}}Głęboki,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Zal — Zāl (زال in Persian) is a legendary Persian warrior from the old Persian The Book of Kings or Shahnameh. Background An albino, Zāl was born with white hair. Because of this, his parents called him Zāl. In the Persian language, Zaall refers to… …   Wikipedia

  • ZAL — ZAL: ↑ZAR. ZAR, ZAL = internationaler Währungscode für: 2↑Rand …   Universal-Lexikon

  • Zal — Simurgh mit dem Säugling Zal Zāl (persisch ‏زال‎) war eine mythische Sagengestalt (Kämpfer) in der persischen Mythologie. Er war der Sohn von Sām und der Enkel von Nariman, beides Helden im antiken Persien und Beschützer Irans. Da Zāl mit… …   Deutsch Wikipedia

  • žàl — [žau̯] prid. neskl. (ȁ) v zvezi z beseda, misel ki vsebuje, izraža negativen, odklonilen odnos do koga: nikoli mu ni rekla žal besede; kljub nagajanju v njem ni bilo žal misli [žau̯] prisl. (ȁ) 1. v povedni rabi, s smiselnim osebkom v dajalniku …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • zal — ab·cha·la·zal; ben·zal; ben·zal·ko·ni·um; bo·zal; cha·la·zal; quet·zal; ri·zal; si·zal; zal·o·phus; zal·cit·a·bine; co·ry·zal; hy·dro·rhi·zal; my·co·rhi·zal; my·cor·rhi·zal; que·zal; …   English syllables

  • żal — m I, D. u; lm M. e, D. ów 1. «uczucie smutku z powodu utraty kogoś, czegoś, z powodu doznanego zawodu itp.» Głęboki, szczery żal. Żal po stracie przyjaciela. Żal z powodu opuszczenia stron rodzinnych. Żal za tym, co minęło. Łzy żalu. Płakać z… …   Słownik języka polskiego

  • žál — 1 a m (ȃ) knjiž., redko peščena (morska) obala: valovi pljuskajo na žal / morski žal 2 a [tudi žau̯] m (ȃ) zastar. žalost: njegov žal izvira iz razočaranj / reči v tonu iskrenega žala obžalovanja i [tudi žau̯] ž (ȃ) zastar. 1. žalost: žal jo… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Zal — Simurgh transportant Zal enfant Zål (زال en Persan) était un guerrier mythique de l Iran ancien. Il était albinos et son nom est utilisé en Persan pour faire référence à ceux qui souffrent d albinisme. Sa femme était Rudaba; leur enfant était le… …   Wikipédia en Français

  • žal — žȃl1 m[i] i ž[/i] DEFINICIJA ekspr. knjiš. žaljenje za čim ETIMOLOGIJA prasl. i stsl. žalь (rus. žal , polj. żal), lit. gėla: bol, muka ← ie. *gwel (stir. at baill: umire, stengl. cwelan: umirati) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”